Bis zur Erföffnung der Bergkirchweih in Erlangen am Do, 25.05.2023 um 17 Uhr, sind es noch...

Lest unseren aktuellen Beitrag zum Baum am Erichkeller, der aus Sicherheitsbedenken wieder entfernt werden musste // 24.03.2023
„Das Wunder von Erlangen – Bürger retten Kirchweih-Bäume Zwei Jahre keine Kerwa – diesen Sommer darf endlich der „Berch“ wieder stattfinden. So nennen die Erlanger ihr traditionelles Volksfest, das sogar älter ist als die Münchner Wiesn. Doch das Volksfestgelände mit altem Baumbestand drohte sein Gesicht zu verlieren: Etliche gesunde 100-jährige Bäume wurden gefällt – Sicherheitsbedenken. Als weitere Bäume einem Rettungsweg weichen sollten, reichte es einigen Bürgern. Sie taten sich zusammen und schlugen der Stadt eine Lösung vor. Und siehe da: die Bäume dürfen vorerst bleiben.“
Quelle: Sendung quer | 03.03.2022 – um 20:15 Uhr im BR (Beitrag ab Minute 35:10…)
Gründungsversammlung vom 22.02.2022 in Erlangen
Bergflair ERhalten e.V. will den Wandel des gesamten Erlanger Bergkirchweihgeländes, als innerstädtisches Naherholungsgebiet, langfristig kritisch beobachten und konstruktiv begleiten. Dabei soll sich das Denken, Wirken und Handeln des Vereins ausdrücklich auch auf die Zeit außerhalb der Erlanger Bergkirchweih und auf das Gesamtgelände vom West- bis zum Ostausgang erstrecken.

Mit der Vereinsgründung „Bergflair ERhalten e.V.“ erreichen wir einen wichtigen Meilenstein!
Ziel des Vereins sind der langfristige Erhalt und die zeitgemäße Weiterentwicklung des Flairs der Bergkirchweih, der Biergartenkultur und des typischen Erscheinungsbildes des Keller- und Bergkirchweihgeländes in Erlangen unter Einbezug von Umwelt-, Klima- und Denkmalschutzaspekten bei allen Veränderungen und Baumaßnahmen auf dem gesamten Gelände während und außerhalb der Bergkirchweih.
Auszug aus unserer Satzung
Wer uns bei der Vereinsarbeit unterstützen will, ist herzlich willkommen und kann gern Mitglied im Verein werden!
✍️ Jetzt zum Mitgliedsantrag
Unsere aktuellen Aktivitäten
✅ Baumrettung am Erlangener Berg beim Entlas Keller
(Bürgerinitiative „Bergbäume retten – mit Sicherheit!“)